Die Sensibilisierungskampagne „Respekt ist unser tägliches Brot – Rispetto è il nostro pane quotidiano“, geht heuer in ihre sechste Auflage und die Planungsarbeiten sind schon im Gange. Ziel der Initiative ist es, die breite Bevölkerung zum Thema Respekt und Gewaltfreiheit in den zwischenmenschlichen Beziehungen zu sensibilisieren.
Auch dieses Jahr möchten wir die Kampagne allen Gemeinden im Territorium zugänglich machen und die Voraussetzungen schaffen, dass sich jede Gemeinde nach Möglichkeit daran beteiligen kann. Neben den bewährten und allseits bekannten „Brotsackln“ mit dem Logo / der Marke „Respekt ist unser tägliches Brot“ und der Botschaft „Gegen Gewalt” wird die Kampagne dieses Jahr durch aktivierende Servietten in Lokale und Bars hinausgetragen. Betriebe, die inhaltlich hinter der Aktion stehen, werden den Gästen die speziell bedruckten Servietten zur Verfügung stellen und hoffen damit, die BenutzerInnen zu Stellungnahmen anzuregen und in social networks unter #gegengewalt zu posten.
Begleitet wird die Kampagne wieder von der Portraitaktion „Botschafterinnen und Botschafter gegen Gewalt und für mehr Respekt“, die bis zum 10. Dezember überall in der Stadt zu sehen sind. Nichts sehen, nichts hören und nichts sagen – dargestellt wird dies zumeist mit drei Affen. Diese sind völlig passiv, vollkommen meinungslos und desinteressiert. Zurück geht dieser Ausdruck auf ein mittelalterliches Sprichwort: „Audi, vide, tace, si tu vis vivere pace“ (zu deutsch: Höre, sieh und schweige, wenn du in Frieden leben willst). Genau dieses Bild will die Kampagne umkehren. Die Betrachter sollen angeregt werden zum Hinschauen, Hinhören und Sprechen, wenn es um häusliche Gewalt und fehlenden Respekt geht. Dies der Aufruf der zwölf Brixnerinnen und Brixner auf den Portraits.
Bereits 2017 wurde eine Website programmiert um eine weiter gefächerte Zielgruppe zu erreichen, wo die Nutzer/innen Informationen zur Kampagne erhalten. Auch diese wird heuer weiter vorangetrieben.