Unser #Team für die Gemeinderatswahlen 2020!
33 Kandidatinnen und Kandidaten für ein lebenswertes Brixen.
Mit diesen engagierten Menschen bestreiten wir gerade einen spannenden Wahlkampf.
👉 Damit Brixens Zukunft in guten Händen bleibt.
Unser #Team für die Gemeinderatswahlen 2020!
33 Kandidatinnen und Kandidaten für ein lebenswertes Brixen.
Mit diesen engagierten Menschen bestreiten wir gerade einen spannenden Wahlkampf.
👉 Damit Brixens Zukunft in guten Händen bleibt.
Peter Brunner hat heute das Wahlprogramm und sein Team für die Gemeinderatswahl 2020 vorgestellt, insgesamt 33 Kandidatinnen und Kandidaten. Mit diesen engagierten und interessanten Menschen freuen wir uns auf einen spannenden Wahlkampf.
👉 Damit Brixens Zukunft in guten Händen bleibt.
Der SVP-Bürgermeisterkandidat Peter Brunner ist in den kommenden zehn Tagen an vielen Ständen in Brixen anzutreffen, wo er die Themen und Anregungen der Brixnerinnen und Brixner sammelt. Diese werden wir in unser Wahlprogramm einfließen lassen. Wer keine Möglichkeit hat, sein Anliegen persönlich zu deponieren, kann dies auch online machen, und zwar HIER!
Der Brixner Stadtrat Peter Brunner ist Bürgermeister-Kandidat der SVP für die Gemeinderatswahlen 2015. Brunner konnte 73,65% der Stimmern auf sich vereinen. Die Wahlbeteiligung war mit 62,8% ziemlich hoch, knapp 300 neue Mitglieder haben sich in den vergangenen zwei Wochen in die SVP eingeschrieben.
Am Rande der Bürgerversammlung wurde der Millander Ortsausschuss der SVP neu gewählt. 14 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich der Wahl gestellt, die besten neun Gewählten von ihnen werden den neuen Ortsausschuss bilden. Es sind dies:
Armin Burger, Roland Pichler, Margit Tauber, Norbert Verginer, Nadia Calai Profanter, Kathrin Oberhuber, Paul Seeber, Joachim Hofmann sowie meine Wenigkeit 🙂 Die Wahl des neuen Ortsobmanns erfolgt bei der konstituierenden Sitzung kommende Woche.
Bürgermeister Albert Pürgstaller hat heute Abend dem Koordinierungsausschuss der SVP mitgeteilt, dass er für die Gemeinderatswahlen 2015 nicht mehr als Bürgermeisterkandidat zur Verfügung stehen wird. Eine ziemlich überraschte Mann- und Frauschaft nahm die Nachricht etwas verdutzt zur Kenntnis und dankte dem Bürgermeister für seine geleistete Arbeit. Die Suche nach der neuen Nummer 1 hat somit sofort begonnen, eine Vorwahl ähnlich wie in Meran und zuletzt Bruneck ist nicht ausgeschlossen!
Die Südtiroler Volkspartei wird bei den Gemeinderatswahlen 2015 mit einer Liste antreten. Dies hat der Koordinierungsausschuss der SVP am Mittwoch Abend fast einstimmig beschlossen. Damit die Vertretung trotzdem ausgeglichen zwischen Stadt und Fraktionen gewährt sein kann, werden:
– die Kandidatenliste entsprechend der Listenstimme besetzt. D.h. jede Ortsgruppe wird im Verhältnis zu seinen Listenstimmen entsprechend viele Kandidaten stellen
– Nach der Wahl werden bei einem etwaigen Ungleichgewicht Ausgleichsmaßnahmen in der Ratsfraktion beschlossen, damit die Stimmrechte zwischen Stadt und Berg einigermaßen gleich verteilt sind. Wie diese Ausgleichsmaßnahmen genau gestaltet werden, muss erst entschieden werden.
Am Dienstag hat der Brixner Stadtrat den Beschluss gefasst, die Landesregierung aufzufordern, „alle notwendigen Schritte einzuleiten, um aufgrund der von der Gemeinde gefassten Beschlüsse die Seilbahnverbindung Brixen – St. Andrä so schnell wie möglich zu realisieren“ (Auszug, Beschluss Nr. 123 vom 18.03.2014).
Der Beschluss wurde gefasst, nachdem die Bemühungen um eine Abhaltung einer Volksabstimmung durch den Gemeinderat gescheitert waren. Für den Beschluss stimmten die Vertreter von SVP und PD, gegen den Bschluss SR Letrari von der Grünen Bürgerliste.
Der Beschluss war auch Thema heute Morgen auf RAI Südtirol:
Hier der Link zum heutigen Morgentelefon mit BM Pürgstaller und Roman Zanon
Seit heute hat SVP-Landtagskandidat Philipp Achammer ein eigenes Wahlkampfbüro in der Brixner Innenstadt. In dem Lokal will Philipp mit eigenen „Team Philipp“-Veranstaltungen vor allem junge Menschen motivieren, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und ihre Zukunft mitzugestalten. Achammer: „Der laufende Landtagswahlkampf soll nicht von Materialschlachten bestimmt sein, sondern in erster Linie Anlass zu Gesprächen und Diskussionen über die Zukunft unseres Landes geben“.
Die SVP schreibt derzeit am Südtirol-Programm, das Themenpaket für die kommenden fünf Jahre. Dabei haben alle BürgerInnen die Möglichkeit, ihre Anliegen und Wünsche der SVP mit auf den Weg zu geben. Seit heute ist dies auch online möglich: unter mitbestimmen.svp.eu kann jede/r an der Online-Umfrage teilnehmen und damit dem Südtirol-Programm seinen eigenen Stempel aufdrücken.
Die Brixner Stadträtin Magdalena Amhof hat letzthin breite Solidarität innerhalb der Reihen der lokalen SVP erfahren. Die insbesondere vom Koalitionspartner PD losgetretene billige Polemik rund um die Neuverteilung der Kompetenzen innerhalb der Brixner Stadtregierung hat viele SVPler spontan dazu veranlasst, der Stadträtin ihre volle Solidarität auszusprechen. Bei einem kurzfristig organisierten Treffen haben sich Funktionäre zahlreicher Ortsausschüsse sowie sämtlicher Parteigremien spontan am Domplatz zusammen gefunden.
Die SVP im Brixner Gemeinderat hat alle Gespräche mit den Fraktionen im Gemeinderat abgeschlossen. Kommende Woche wird sich der Koordinierungsausschuss der SVP mit der Koalition und einer möglichen neuen Zusammenarbeit im Gemeinderat befassen.
Die Liste Insieme per Bressanone lässt heute indes über die Medien verlauten, dass sie a priori nicht in eine Koalition eintreten möchte. Vor wenigen Tagen noch hieß es, dass ein Eintritt unter bestimmten Voraussetzungen denkbar sei und grundsätzlich angestrebt werde.
Der Völser Bürgermeister und Gemeindenverbandspräsident Arno Kompatscher wird also die SVP in den Landtagswahlkampf führen. Mit sensationellen 82,4% der Stimmen hat er die SVP-Basiswahl zur entsprechenden Nominierung souverän gewonnen. Seine ausgewiesene Fachkompetenz auf der einen und sein neuer Stil der Politikart auf der anderen Seite stimmen mich positiv, dass sich die SVP im Herbst rundum erneuert. Am SVP-Sitz wurden Sonntag Abend vor allem die Bezirksergebnisse mit Spannung erwartet. Hier ein Video-Rückblick auf einen spannenden Basiswahl-Abend:
Die SVP im Brixner Gemeinderat führt derzeit Gespräche mit allen im Gemeinderat vertretenen Fraktionen über eine künftige bessere Zusammenarbeit, wobei auch neue Formen denkbar sind. Dass diese zahlreichen Gespräche derlei breiten medialen Raum finden, so wie in den letzten Tagen passiert, und dass dann auch einzelne Aussagen dermaßen „potentiert“ werden um daraus eine krachende Schlagzeile zu machen, hätte ich mir nie und nimmer gedacht. Wenngleich die unterschiedlichen Artikel in ihren Detail-Aussagen weitgehend richtig sind … nimmt man eine große Portion Dramatik aus den Schlagzeilen heraus, so landet man beim ungefähren effektiven Stand der Dinge.
Arno Kompatscher hatte gestern einen interessanten Auftritt im Finish des SVP-Basiswahlkamps im Weißen Rössl in Bozen. Hier ein kurzer Bewegt-Bild-Rückblick zum medial vortrefflich inszenierten Event
Die Südtiroler Volkspartei in Brixen hat heute seine Runde an Sondierungsgesprächen mit allen Ratsfraktionen aufgenommen, um auszuloten, wie die künftige Zusammenarbeit mit den einzelnen Fraktionen im Gemeinderat aussehen und welche möglichen neuen Konstellationen es geben kann.
Nach Abschluss der Sondierungsrunde wird der Koordinierungsausschuss der SVP die Weichenstellung für die weitere politische Arbeit im Gemeinderat stellen.
Auch die Dolomiten und der Alto Adige berichten heute über unsere gestrige Medienmitteilung zur weiteren Arbeit in Gemeinderat und Verwaltung. Im Dolomitenartikel werden neuerdings die Ergebnisse von letzten Donnerstag angesprochen, wobei wiederum eine unwahre Behauptung eines Gemeinderats zitiert wird, dass die von mir geforderte Geheimabstimmung so nicht vereinbart war. Dies entspricht nicht den Tatsachen. Eine Geheimabstimmung war bereits im Vorfeld als Möglichkeit in Betracht gezogen worden und alle Mitglieder meiner Fraktion wussten darüber Bescheid. Alle anderen Behauptungen sind falsch
In der heutigen Tageszeitung ist ein Artikel erschienen, der Meinungen und Stimmen innerhalb der SVP-Ratsfraktion widergibt. Nicht alle widergegebenen Aussagen stimmen zu 100%, aber das meiste drückt korrekt die Grundstimmung unserer Fraktion aus, vor allem mit Bezug auf die Arbeit der künftigen Koalition.
SVP-Parteiobmann Richard Theiner hat gestern seinen Verzicht für die Basiswahl zur Ermittlung des Spitzenkandidaten angekündigt. Hier im vollen Wortlaut seine Stellungnahme vor zahlreich erschienener Presse:
Der neue Filmspot der SVP zu den Parlamentswahlen …
… seit gesterm online
Die SVP ist heut morgen in den Wahlkampf für die Parlamentswahlen am 24. und 25. Februar gestartet. Während am Parteisitz in Bozen die Themen des Wahlkampfs vorgestellt wurden, waren die Kandidaten draußen in den größeren Gemeinden unterwegs und wurden zur Medienkonferenz live zugeschaltet.
Einige Eindrücke von der Pressekonferenz und dem Autonomie-Tour-Wahlkampf findet ihr auf http://parlamentswahl.svp.eu
Alle Infos und News zur Basiswahl ab sofort online unter http://basiswahl.svp.eu
Der Bezirksausschuss der SVP im Eisacktal hat gestern Abend in einer Vorwahl entschieden, welche Kandiaten er für das Rennen in die SVP-Basiswahl am 6. Jänner schickt. Für die Basiswahl zur Kammer (es geht um die Reihung der Listenplätze, denn Vorzugsstimmen können bei diesem Wahlsystem keine vergeben werden) schickt die SVP im Eisacktal die Juristin und Arbeitnehmerin aus Klausen Renate Gebhard ins Rennen, bei der Basiswahl für den Senatssitz Ost hingegen den Juristen Michl Gostner aus Brixen.
Für das Eisacktal in die Basiswahl: Renate Gebhard
Halbzeitbericht unseres Abgeordneten in Brüssel, heut‘ vormittag in der Eurac. Hier das Video zur PK
Der Bezirksausschuss der SVP im Eisacktal hat gestern die Bezirksleitung neu gewählt. Obmann im Bezirk bleibt Herbert Dorfmann, Stellvertreterin Magdalena Amhof, beide wurden mit über 90% der Stimmen gewählt. Des weiteren zählen zur neuen Bezirksleitung Michael Gostner, Didi Pattis, Margit Tauber, Sepp Insam und Michael Mitterrutzner.