Citybus 2.0

Die Umstellung des Citybusnetzes mit 7. September 2020 ist ein Meilenstein in der Geschichte des erfolgreichen Mobilitätsangebots. Eine Million Fahrgäste jährlich zeugen von diesem Erfolg. In der Citybus Kommission haben wir in den vergangenen Jahren das Netz laufend weiter ausgebaut und mit dieser Änderung nun verbessern wir das Angebot neuerlich, um den Bedürfnissen der Brixner und Vahrner Bürger entgegen zu kommen! Gemeinsam mit Stadtrat Thomas Schraffl und Referent Dietmar Pattis haben wir gestern den neuen Netzplan samt Verbesserungen vorgestellt.

Citybus / Netzplan und Fahrplantabellen

Die wichtigsten Neuerungen sind:

Die erfolgreiche Linie 1 Albeins-Brixen-Vahrn wird potenziert: sie verkehrt mit einem 15-Minuten-Takt von Montag bis Freitag, einem Halbstundentakt am Samstag und einem teilweisen Halbstundentakt am Wochenende und an Feiertagen. Dies bringt unter anderem auch eine höhere Kapazität am Morgen, wie von vielen Pendlern und Schülern gewünscht. Außerdem wird sie am Abend bis 22:35 verlängert. Ab Milland besteht ein Halbstundentakt abwechselnd nach Albeins und zum Zeffer.

Die aktuellen Linien 2 und 4 werden künftig zusammen die Linie 2 bilden, der Bus fährt von Vahrn nach Milland und dort abwechselnd stündlich über Köstlan und in die Wolkensteinstraße. Neu ist dabei, dass Vahrn und Neustift in beiden Richtungen miteinander verbunden sind. Aus zeitlichen Gründen kann der Bahnhof nicht mehr angefahren werden, die Haltestelle Villa Adele wird durch die neue Haltestelle Post in der Kassianstraße ersetzt. Erstmals angebunden wird mit dieser Linie auch die Siedlung Kastanienwald in Vahrn, in Milland wird die Linie ab Frühjahr 2021 auch den Friedhof anfahren.

Während der Fahrplan auf dem Ast „Haller-Burgfrieden“ der aktuellen Linie 3 zusätzliche Fahrten zum Burgfrieden aufweist , wird der Ast “Seiserleite-Industriezone” zur neuen Linie 4. Dieser Ast bedient auch die Mahr und – zusammen mit der Linie 170 – die Industriezone. Die neue Linie 4 fährt auch an Sonn- und Feiertagen.

Werbung

Infopoint Mobile Brixen auch 2017 erfolgreich

Mit beinahe 110.000 Kundenkontakten hat der Infopoint Mobil in Brixen 2017 ein neues Rekordergebnis erzielt. Die Informations- und Servicestelle im Zentrum von Brixen hat ihre Position als Top-Adresse im öffentlichen Nahverkehr weiter ausgebaut. Der Andrang beweist, dass persönliche, professionelle Beratung auch im digitalen Zeitenalter geschätzt und gebraucht wird.

Der Infopoint Mobile ist 2011 aus einer Kooperation zwischen der Abteilung Mobilität des Landes, der Gemeinde Brixen und der Bezirksgemeinschaft Eisacktal heraus entstanden. Diese drei Hauptakteure finanzieren zusammen mit den Mitgliedsgemeinden des Bezirkes den Dienst. Konzipiert und erbracht wird der Dienst von der Pizzinini GmbH aus Brixen im Auftrag des Landes. Die entsprechende Vereinbarung läuft aktuell bis Ende 2022. Der Infopoint in der Kreuzgasse, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Busbahnhof in Brixen, ist in erster Linie Beratungsstelle für Züge im Nah- und Fernverkehr und gibt in diesem Zusammenhang Fahrplanauskünfte und informiert über SüdtirolPass, Fahrscheine, Wertkarten und MobilCards. Dadurch wird der großer Informationsbedarf insbesondere im Hinblick auf Invalidenpässe, Seniorenabos aber auch zum ABO+ für Schüler und Studenten und zum Eu- regio-Family-Pass mit Familientarif abgedeckt. 

Zudem ist der Infopoint auch Agentur für FS-Trenitalia, ÖBB und Deutsche Bahn und bietet dort immer wieder attraktive Angebote. Täglich werden über 50 Tickets verkauft, Tendenz stark steigend. Bemerkenswert ist dabei das Einzugsgebiet des Schalters, so kommen die Kunden hauptsächlich vom unteren und oberen Pustertal, vom Gadertal, Eisacktal und Wipptal, aber auch vom Großraum Bozen oder sogar vom Meraner Raum bis hin zum oberen Vinschgau. 

Beachtlich sind die rund 108.000 Kundenkontakte, die im Jahr 2017 bearbeitet wurden. Damit bewältigen die vier Mitarbeiter des Infopoints nahezu 400 Anfragen täglich. An der Spitze stehen dabei Verkäufe von Busfahrkarten, Informationen zu Fahrplänen sowie die Abwicklung und Information zum SüdtirolPass. Ein mittlerweile erprobter Dienst des Infopoint ist die „Busschule“, ein Projekt in Zusammenarbeit mit allen Mittelschulen im Großraum Brixen und der 5. Grundschulklasse aus Latzfons. In den letzten Jahren wurden jeweils rund 20 Schulklassen mit über 400 Kindern in zwei pra- xisbezogenen Lehrstunden in die Verkehrserziehung und Prävention in Sachen öffentlicher Personennahverkehr eingewiesen. Ein ausgesprochen wichtiges Angebot für unsere jungen Verkehrsteilnehmer!

Neben praktischen Übungen, wie z.B. dem disziplinierten Ein- und Aussteigen, wurden auch verschiedene Gefahrenquellen an Bushaltestellen sowie das richtige Verhalten im Bus im All- tag und bei Notsituationen erläutert. Es ist geplant, das Angebot fortzusetzen und damit Kin- der, Familien und Lehrpersonen kontinuierlich für das richtige Verhalten im öffentlichen Per- sonennahverkehr zu sensibilisieren. 

Weitere Informationen zum Dienst finden sich unter: http://www.infopointmobile.it