Integration / Rolle der Bezirksgemeinschaften stärken

Mehrere Vertreter der Bezirksgemeinschaften haben sich unlängst mit dem Landesrat für Integration, Philipp Achammer, getroffen. Ziel des gemeinsamen Gedankenaustauschs war die Rolle der Bezirksgemeinschaften im Bereich Integration. Die Bezirksgemeinschaften sind als erste Ansprechpartner der Gemeinden bei übergemeindlichen Kooperationen bereits in diesem Bereich tätig und könnten künftig noch stärker als Schnittstelle zwischen  Landesverwaltung und Gemeinden auftreten. Kernanliegen und Ziel der Aussprache war somit die Vernetzung zwischen den Bezirksgemeinschaften und der Landesverwaltung bzw. der Koordinierungsstelle für Integration des Landes dar.

Beim Treffen mit Landesrat Philipp Achammer.

Werbung

Klartext???

In einer Pressemitteilung wollen Bozens Blaue „Klartext“ reden. Nun, was an einem Absatz wie diesem „klar“ sein soll muss mir mal jemand erklären:

Derzeit besuchen 50 Kinder den Kofler-Kindergarten in Bozen. Davon haben 25 Kinder einen Migrationshintergrund, aber nur sieben sind im Ausland geboren. Das heißt im Klartext, dass auch die in Südtirol geborenen Kindern von Ausländern zum ganz großen Teil der deutschen Sprache nicht mächtig sind.

Wie bitte kann man aus diesen Zahlen die Sprachkompetenz ableiten??? Rätsel …
Ähnlich wirr auch der Rest der PM. Beispielsweise wird suggeriert, die Kindergärtnerinnen müssten nun türkisch lernen, was natürlich Schwachsinn ist … verständlich dass man da das rein waschende „angeblich“ davor stellt … Der Text spricht für sich 🙂

Arbeitsgruppe Integration

Die von Stadträtin Elda Letrari 2010 eingesetzte Arbeitgruppe Integration hat im gestrigen Gemeinderat einen ersten Überblick über die bisherigen Tätigkeiten gegeben. Neben der Aufarbeitung und Diskussion alltäglicher Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration von Ausländern hat die Arbeitsgruppe auch mehrere Aktionen geplant und umgesetzt, unter anderem einige zum Thema „Interkulturelles Kennenlernen“. So wurde und wird dabei versucht, den Migranten unsere Stadt und die Umgebung zu „erklären“. Unter anderem fand im Juli 2011 ein Ausflug zum Bauernhof unseres Gemeinderatskollegen Johannes Prader in Afers statt, den ich filmisch dokumentiert habe:

 

Treffen mit LR Bizzo

Was Neues in Sachen Integration: Gestern haben wir uns von der Arbeitsgruppe Integration in der SVP (in diesem Falle das Sozialpartnerforum, um einige VPler erweitert) mit Landerat Roberto Bizzo getroffen, um über den anstehenden Gesetzentwurf zum Integrationsgesetz zu sprechen. HIER die Presseaussendung der SVP dazu.

AG für Integration ernannt

Der Brixner Stadtrat hat eine Arbeitsgruppe für Integration ernannt. Ihr gehören neben der Stadträtin Elda Letrari folgende Personen an: Fernando Biague (PD), Ingo Dejaco (SVP), Josef Kirchler (SVP), Alberto Conci (Insieme per Bressanone), Massimo Bessone (Lega Nord), Matthias Harrasser (Freiheitliche), Helmuth Profanter (SVP-Wirtschaftsvertreter), Remo De Paola, Veronica Fratelli, Elisabeth Flöss, Beatrice Tedeschi, Amir Sadeghi, Abdel El Abchi und Entela Velco

OPEN!

Gelungener Einstand der Bürgerinitiative „OPEN – BüregrInnen im Dialog“ die gestern Abend ihre erste Veranstaltung in der Cusanus Akademie absolviert hat!

AUFTAKT zu open

Das diesjährige und erste Thema der Initiative, an der viele Brixner Vereine beteiligt sind, war die Migration und Integration von ausländischen Mitbürgern. Rund 60 bis 80 Zuhörer (Schätzung schwer) kamen und hörten den spannenden Ausführungen der Referenten zu und diskutierten anschließend über das WIE eines fruchtbaren Zusammenlebens der unterschiedlichen Ethnien in unserer Gesellschaft.

Moderator Hermann Barbieri

"Die Richtung stimmt". Mit-Initiator Markus Lobis

FORDERN & FÖRDERN

Pressemitteilung der ArbeitnehmerInnen in Brixen vom 16.12.2009:

„FORDERN & FÖRDERN“

Arbeitsgruppe „Migration&Integration“ präsentiert 10 LEITSÄTZE für eine gelingende Integrationsarbeit in Brixen

Innerhalb der ArbeitnehmerInnen in der SVP Brixen hat sich vor rund einem Jahr eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich intensiv mit dem Thema der Integration der neuen Bürger mit Migrationshintergrund auseinander gesetzt hat. Ausgangspunkt der Arbeiten war das vom Gemeindesozialausschuss und dem Haus der Solidarität initiierte Projekt NETZWERK MIGRATION. Dabei handelt es sich um informelle Austauschtreffen von Experten und vom Migrationsphänomen „betroffene“ Hauptamtliche.

Die Arbeitsgruppe hat sich bemüht, ein klares Bild der Situation zum Phänomen „Migration“ in Brixen zu erhalten und Lösungsansätze für eine gelingende Integrationsarbeit zu formulieren. Abgerundet wurden die ersten Überlegungen durch eine dreitägige „Erkundungsfahrt“ in die Schweiz, bei der in vier Städten (Thun, Bern, Basel, Winterthur) mit den jeweiligen Integrationsbeauftragten intensiv über deren Erfahrungen gesprochen und diskutiert wurde. Positiv verlaufene Projekte und die langjährigen Erfahrungen der Schweiz in dieser Thematik wurden bei der Formulierung der Leitsätze integriert.

Die zehn Leitsätze stehen unter dem Motto „Fordern und Fördern“. Mit diesen beiden Begriffen wird auf die nach unserer Meinung zentralen Merkmale der Integration fokussiert: „Migranten müssen, sofern sie dauerhaft bei uns leben wollen, Integrationswillen zeigen und sich bemühen, gewachsene Werte und Normen zu akzeptieren und zu leben“ so die für Integration zuständige Stadträtin Magdalena Amhof. „Wir fordern das ein!“ Gleichermaßen muss man auch auf die positiven Aspekte der Migration verweisen. Und damit Integrationsarbeit in der Stadt Brixen und Umgebung gelingen kann, muss es auch in der öffentlichen Verwaltung Ressourcen dafür geben, finanzieller wie personeller Natur. Dies ist bisher auf Gemeindeebene nicht der Fall! Und trotzdem konnten in den letzten Jahren von der Gemeindeverwaltung gar einige Projekte auf den Weg gebracht werden, wie der regelmäßige und intensive Kontakt zu den neuen Mitbürgern, das systematische Sammeln von Problemstellungen rund um das Thema Migration, der jüngst erstmals begangene Willkommenstag und einiges mehr. Weitere Projekte sind gerade eben in Ausarbeitung und werden 2010 umgesetzt. Aber nicht nur die öffentliche Verwaltung kann und soll aktiv sein. Die Arbeitsgruppe ist überzeugt, dass im Sinne des Subsidiaritätsprinzips Aktivitäten zur Förderung der Integration gefördert werden sollen. Ein gutes Beispiel ist hierfür das „Haus der Solidarität“ in Milland (Cultura Socialis – Preisträger), wo tag täglich wertvolle Erfahrungen im Rahmen der Integration von sozialen Randgruppen gesammelt werden.

Die Arbeitsgruppe im Gemeindesozialausschuss ist überzeugt, dass die Integration von ausländischen Mitbürgern in Brixen, sofern sich alle Seiten bemühen, gelingen kann! Die zehn Leitsätze verstehen sich als konkrete Schritte, die dabei gesetzt werden können. Damit wollen sich die ArbeitnehmerInnen von anderen Parteien wie den Freiheitlichen abgrenzen, die lieber von Bedrohungsszenarien sprechen als konstruktive Lösungen andenken. „Auch wir versuchen, die Sorgen vieler Bürger, gerade mit Bezug auf den sich abzeichnenden demografischen Wandel durch Migration, Ernst zu nehmen und dies nicht zu ignorieren“, so der Leiter der Arbeitsgruppe Ingo Dejaco. Umso mehr aber müssen konkrete Maßnahmen zur Integration sehr bald in Angriff genommen werden. Noch haben wir die Chance, von Fehlern anderer zu lernen und die Weichen richtig zu stellen.

Willkommenstag für die neuen MitbürgerInnen

Erstmals hat die Gemeinde Brixen alle Menschen, die im vergangenen Jahr nach Brixen gezogen sind, zu einem Willkommenstag im Rathaus einladen. Ziel der Initiative war es, den neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Stadt Brixen und die Dienste der Gemeinde vorzustellen, aber auch einen ungezwungenen Rahmen für das gegenseitige Kennenlernen und das Miteinander von Sprachen und Kulturen zu schaffen. Rund 50 Personen folgten der Einladung und wurden am Samstagnachmittag von Stadträtin Magdalena Amhof im Rathaus empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Stadtführung und einer Besichtigung des Weißen Turms begleitet. Anschließend ging es zurück ins Rathaus, wo Bürgermeister Albert Pürgstaller die Dienste und Angebote der Gemeinde Brixen vorstellte. Jedes Jahr ziehen rund 400 Personen nach Brixen und finden hier ihr neues Lebens- und Arbeitsumfeld. Quelle: http://www.brixen.it

Integrationsstadträtin Amhof